FST Information
- Hauptkategorie: Nach der Ausbildung
- Kategorie: Fachschule HLK-Technik
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 29. November 2018 15:54
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. Januar 2012 14:48
- Zugriffe: 19917
Fachrichtungen: |
|
Schulformen: |
|
Unsere Gegenwart ist durch eine schnelle technische Entwicklung gekennzeichnet. Der Bedarf an Technikern als Führungskräfte im mittleren Funktionsbereich zwischen dem Handwerks- oder Industriemeister und dem Bachelorabsolventen nimmt im Vergleich zu anderen Berufsgruppen zu.
Der Einsatz des Technikers erstreckt sich auf alle Funktionsbereiche der Technik, unter anderem auf
- die Konstruktion und die Entwicklung
- die Fertigungsplanung und die Arbeitsvorbereitung
- den Fertigungsablauf
- Anlagenprojektierung und -planung
- die Betriebsüberwachung und Qualitätskontrolle
- die Materialprüfung
- den Einkauf, den Verkauf, den Kundendienst und die Akquisition
- die Reparaturannahme und die Garantiesachbearbeitung
- die Funktionen der Betriebsbauabteilung und der Energieversorgung
- die Schulung des technischen Fachpersonals
- die Funktionen im Sachverständigenbereich
- Qualitäts- und Facilitymanagement
Aufnahme:
Die Aufnahme in die Tages- und Abendschule erfolgt in jedem Jahr nach Abschluss der Sommerferien des Landes NW. Eine Aufnahmeprüfung wird nicht durchgeführt.
Aufnahmevoraussetzungen (gültig ab 01.08.2003):
- Erfolgreicher Abschluss in einem für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder nach Landesrecht
und - eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr die zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung erfüllt sein sollte
und - Abschluss der Berufsschule, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand.
Alle Zeugnisse sind als beglaubigte Fotokopien einzureichen. Die Beglaubigungen können auch an unserer Schule vorgenommen werden.
Eine Aufnahme kann auch erfolgen, wenn ein Berufsschulabschluss und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren mit evtl. Anrechnung des Besuchs einer einschlägigen Berufsfachschule nachgewiesen wird.
Die Aufnahme in die Teilzeitform kann schon während der Erstausbildung erfolgen, da hier im Laufe der vierjährigen Studienzeit die obigen Bedingungen in der Regel erfüllt werden.
Anmeldezeiten:
Das Sekretariat des Berufskollegs erteilt Auskunft und nimmt jederzeit Anmeldungen entgegen.
Bewerbungsunterlagen:
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen vorgelegt werden:
- Schriftlicher Aufnahmeantrag (Formblatt der Schule)
- Lebenslauf mit eingehender Darstellung des Bildungsweges
- Beglaubigte Abschriften von
- Abschlusszeugnis der letztbesuchten allgemeinbildenden Schule
- Abschlusszeugnis der berufsbildenden Schule
- Gesellen- oder Facharbeiterbrief mit Notenteil
- Arbeitszeugnisse über die bisherige einschlägige Berufstätigkeit
- Erklärung der Bewerberin / des Bewerbers, ob sie / er bereits an einer staatlichen Technikerausbildung teilgenommen hat (Formblatt der Schule)
- 2 Lichtbilder
Gebühren:
Schulgeld wird nicht erhoben. Auch die Ausbildung in Werkstätten, Demonstrations- und Übungsräumen sowie in Laboratorien ist kostenlos. Lernmittelfreiheit wird im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gewährt.
Die Anschaffung eines Computers ist zu empfehlen.
Förderung:
Die Technikerausbildung wird z.B. bei Reha-Fällen im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) bzw. Arbeitsförderungs-Reformgesetzes (AFRG) finanziell gefördert. Auskünfte erteilt der Berufsförderungsdienst der Arbeitsämter oder anderer Institutionen.
Eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist möglich; Auskünfte erteilt das zuständige Amt für Ausbildungsförderung.
Ebenso ist eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, das sog. Meister-BaföG) möglich. Mit dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung ist zu klären, welche dieser Förderungen für den jeweiligen Fall geeignet ist.
Ausbildungsdauer:
An unserer Fachschule für Technik ist eine Tagesschule mit 4 Semestern (2 Jahre) und eine Abendschule mit 8 Semestern (4 Jahre) eingerichtet.
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht in der Tagesschule erfolgt in der Regel montags bis freitags in der Zeit von 7:15 Uhr bis 14:00 Uhr. Eine Unterrichtswoche umfasst gewöhnlich 32 Unterrichtsstunden (Laborübungen und zusätzliche Kurse nicht inbegriffen).
In der Abendschule erfolgt der Unterricht mittwochs in der Zeit von 18:00 Uhr – in einzelnen Semestern evtl. schon ab 17:15 Uhr – bis 21:15 Uhr und samstags von 7:15 Uhr bis 14:00 Uhr. In mehreren Semestern können Laborübungen und zusätzliche Kurse an einem zusätzlichen Wochentagabend in der Zeit zwischen 18:00 und 21:15 Uhr durchgeführt werden.
Prüfungen und Berechtigungen:
Während der Ausbildung an Tages- und Abendschule findet nach jeweils 2 Ausbildungshalbjahren eine Versetzung statt. Im Falle der Nichtversetzung ist in der Vollzeitschule das ganze Schuljahr zu wiederholen, wenn eine Nachprüfung nicht zugelassen wird bzw. nicht erfolgreich ist. In der Teilzeitschule gelten Sonderregelungen.
Bei Versetzung in die zweite Ausbildungshälfte (Versetzung in das 3. Vollzeit- bzw. in das 5 Teilzeitsemester) erwirbt die Schülerin der Schüler den
Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – .
Nach erfolgreichem Besuch der Fachschule erfolgt im 4. Semester der Vollzeitschule bzw. im 8. Semester Teilzeitschule (Abendschule) die staatliche Abschlussprüfung.
Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Kraftfahrzeugtechnik
oder
Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Unterrichtsinhalte
Im Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik werden folgende Themen behandelt:
Betriebswirtschaft, Englisch, Kommunikation, Personalwirtschaft und Soziologie / Politik,
Entwicklungsverfahren, Fahrzeugelektrik, Fahrzeugmechanik, Fertigungsverfahren, Informationstechnik und Technische Kommunikation, Konstruktionstechnik, Produktionsplanung und -steuerung, Systeme der Steuerungs- und Regelungstechnik, Entwicklungstechnik, Fahrzeugsystemtechnik, Motorsystemtechnik. Fertigungstechnik und Qualitätsmanagement, CAD-Technik, Diagnosetechnik
Im Wahlbereich werden nach Bedarf und Möglichkeiten Ergänzungskurse angeboten, z.B. Berufs- u. Arbeitspädagogik zur Erlangung der Ausbildereignungsqualifikation, Kunststofftechnik.
Die Ausbildung im Fachbereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik beinhaltet u.a. folgende Bereiche:
Betriebswirtschaft, Englisch, Kommunikation, Personalwirtschaft, Bauphysik, Baurecht, Heiz- und Kühllastberechnung, Informationstechnik, Projektabwicklung, Steuerungs- und Regelungstechnik, Planung und Projektierungen von Heizungs-, Gas-, Klimaanlagen, Anlagenoptimierung, Facility-Management, Kundenbetreuung, Schulungsdurchführung
Außerdem werden nach Bedarf und Möglichkeiten Ergänzungskurse angeboten, z.B.
Berufs- u. Arbeitspädagogik zur Erlangung der Ausbildereignungsqualifikation, Sanitärtechnik, CAD-Technik, Ver- u. Entsorgungstechnik, kontrollierte Wohnraumlüftung, Schallschutz.
Weitere Qualifikationen:
- Auf Grund einer Änderung der Handwerksordnung wird der Abschluss der Fachschule für Technik nicht mehr für die Befreiung vom Hauptteil II der Meisterprüfung im Handwerk anerkannt. Wir bedauern diese Entwicklung nach über 40 Jahren Praxis sehr und werden versuchen, durch Anpassung unserer Lerninhalte in Absprache mit der Kammer die alte Situation wieder herzustellen. Was erhalten bleibt, ist die Möglichkeit, sich mit dem Abschluss des Staatlich geprüften Technikers in die Handwerksrolle eintragen zu lassen.
- In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Düsseldorf werden nach Bedarf und nach den Möglichkeiten der Schule folgende Kurse für die Meisterprüfung im Handwerk angeboten:
- Praxis Kfz für den Hauptteil I (berufsbegleitend)
- Wirtschafts- und Rechtskunde (WRK) für denHauptteil III(alle Gewerke – berufsbegleitend)
- Mit der Ablegung der Prüfung in Berufs- und Arbeitspädagogik vor der Handwerkskammer Düsseldorf wird der Hauptteil IV erfüllt.
- In einem einjährigen Lehrgang wird, entsprechende Anmeldezahlen vorausgesetzt, der „Aufbaubildungsgang Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Techniker / innen“ berufsbegleitend angeboten. Hierzu ist eine gesonderte Informationsschrift erhältlich.
Auskünfte und Anmeldungen bei:
Fachschule für Technik im Berufskolleg Mitte der Stadt Essen
Schwanenkampstraße 53 - 45127 Essen
Telefon: (0201) 88-797-30 - Fax: (0201) 88-797-31
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: http://www.bkmitte-essen.de
Zuständigkeit / Beratung:
HLK StD Dr. Stefan Tiggelbeck / L.i.A. Stefan Betancor y Keins
BWL StD Thomas Ernst